Person
Univ.-Prof. i.R. Dr. rer. nat.Johannes Bohrmann
Professor of Zoology and Human Biology
Address
Email:
bohrmann@bio2.rwth-aachen.de
Publications
For more information and downloads (learning materials, articles, videos, apps, ...) on these publications, please use our List of Publications and Downloads Publications and Learning Materials.
- „Auslese, Premium oder "nur" Honig? : Bestimmung der Saccharaseaktivität zur Einschätzung der Honigqualität“. In: BU praktisch, 2022, 5(1), 3.
- „Digital-analoge Lehrerfortbildungen auf Distanz - ein neues Konzept zum Transfer forschungsnaher Experimente in den Biologieunterricht“. In: 23. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO : Virtuelle Konferenz, 13. bis 16. September 2021, 2021, W+S8, 88-89.
- „Experimentieren im Kontext aktueller biologischer Forschung stärken - durch digital-analoge Lehrerfortbildungen auf Distanz“. In: Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung - Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum : Online-QLB-Tagung an der Universität Regensburg 2021 / Christian Maurer, Karsten Rincke, Lars Holzäpfel und Frank Lipowsky (Hg.), 2021, 96-99.
- „Digital-analoge Lehrerfortbildungen zu Experimenten im Biologieunterricht“. In: MNU Journal, 2021, 74(3), 254-257.
- „Analysing bioelectrical phenomena in the Drosophila ovary with genetic tools : tissue-specific expression of sensors for membrane potential and intracellular pH, and RNAi-knockdown of mechanisms involved in ion exchange“. In: BMC developmental biology, 2020, 20(1), 15.
- „Glukometer, Honig und Tee : Schulexperimente zur Bestimmung der Aktivität von Saccharase“. In: BU praktisch, 2020, 3(2), 6.
- „Schnecken in der Schule : Haltung und Langzeitbeobachtung der Großen Achatschnecke Achatina fulica“. In: BU praktisch, 2020, 3(1), 5.
- „Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna : Ein neues Schulexperiment mit neurobiologischen und ökologischen Aspekten“. In: BU praktisch, 2020, 3(1), 3.
- „Bioelectrical and cytoskeletal patterns correlate with altered axial polarity in the follicular epithelium of the Drosophila mutant gurken“. In: BMC developmental biology, 2020, 20(1), 5.
- „Electrochemical gradients are involved in regulating cytoskeletal patterns during epithelial morphogenesis in the Drosophila ovary“. In: BMC developmental biology, 2019, 19, 22.
- „Das Experiment als zentrale Erkenntnismethode aktueller biologischer Forschung - auch im Biologieunterricht?“. In: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen : Gemeinsame Jahrestagung 2019 der Fachsektion Didaktik der Biologie und der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : 09.-12. September 2019, Universität Wien, 2019, P66, 137-137.
- „Können Pflanzen ohne Erde wachsen? : Ein Schülerversuch für die Jahrgangsstufe 5/6 zur vergleichenden Kultivierung von Mais in Erde und in einem hydroponischen System“. In: BU praktisch, 2019, 2(3), 2.
- „Vertikale Landwirtschaft in der Schule : Bauanleitung für einfache hydroponische Systeme zum Experimentieren im Kontext aktueller globaler Herausforderungen“. In: BU praktisch, 2019, 2(3), 1.
- „Electrochemical patterns during Drosophila oogenesis : ion-transport mechanisms generate stage-specific gradients of pH and membrane potential in the follicle-cell epithelium“. In: BMC developmental biology, 2019, 19, 12.
- „Experimentieren im Biologieunterricht - Bedingungen für die Vermittlung einer zentralen Erkenntnismethode aktueller biologischer Forschung“. In: 21. Internationale Frühjahrsschule in Bonn : 18.03.-21.03,2019, 2019, Poster 17 (ID 123), 69-70.
- „HMF-Bestimmung und Honigqualität : Ein neues Experiment für die Schule“. In: BU praktisch, 2019, 2(1), 1-16.
- „"Einer für Alles" : Verwendung von Honig für Schulexperimente zur Enzymatik“. In: BU praktisch, 2018, 1(1), 1.
- „"Viel Platz auf wenig Raum" : Eine inklusive Lernumgebung zum Prinzip der Oberflächenvergrößerung“. In: BU praktisch, 2018, 1(1), 7.
- „Electrochemical gradients as regulators of cytoskeletal patterns during oogenesis of Drosophila melanogaster“. In: 111th Annual Meeting of the German Zoological Society, 10 - 15 September 2018, Greifswald : Abstracts (sorted by presenter), 2018, 326-326.
- „Analyzing bioelectric phenomena during Drosophila oogenesis : Quantification of changes in membrane potential and intracellular pH by genetically encoded sensors expressed in epithelial cells“. In: [111. Annual Meeting of the German Zoological Society, 2018-09-11 - 2018-09-14, Greifswald, Germany], 2018, 260-260.
- „The genetically encoded voltage sensor ArcLight is a useful tool for investigating bioelectric phenomena during Drosophila oogenesis“. In: Abstracts : 110th Annual Meeting of the German Zoological Society, 12th - 15th, Main Building Bielefeld University, 2017, 75-75.
- „Interesse an MINT? - Fächerverbindendes Arbeiten zum Thema Bionik als Bindeglied zwischen den Fächern Physik und Biologie“. In: Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik / Rainer Klee ... (Hrsg.). - Band 7. "Bildung durch Biologieunterricht" : Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Hamburg 2015 / Ulrich Gebhard/Marcus Hammann (Hrsg.), 2016, 319-334.
- „Der beste Feuermelder der Natur - der Kiefernprachtkäfer“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2016, 65(6), 21-25.
- „Axial polarity in the Drosophila mutant gurken: Altered bioelectrical polarity correlates with cytoskeletal polarity in the follicular epithelium“. In: [German Drosophila Meeting, GDM, 08.09.2016-09.09.2016, Köln, Germany], 2016, 43-43.
- „Microfilaments and microtubules interact according to bioelectric signals during epithelial morphogenesis in the Drosophila ovary“. In: [German Drosophila Meeting, GDM, 08.09.2016-09.09.2016, Köln, Germany], 2016, 41-41.
- „Bioelectrical polarity is linked to cytoskeletal polarity in ovarian follicle cells of the Drosophila mutant gurken“. In: [109. Annual Meeting of the German Zoological Society, 14.09.2016-17.09.2016, Kiel, Germany], 2016, 31-31.
- „Electrochemical signals are involved in regulating epithelial cell polarity, cytoskeletal organization and tissue architecture during Drosophila oogenesis“. In: [109. Annual Meeting of the German Zoological Society, 14.09.2016-17.09.2016, Kiel, Germany], 2016, 34-34.
- „Strukturfarben - Farben ohne Farbstoffe“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2016, 65(5), 38-43.
- „Clash of Communications - die kommunikative Kluft zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2016, 65(3), 36-42.
- „Relating proton pumps with gap junctions: colocalization of ductin, the channel-forming subunit c of V-ATPase, with subunit a and with innexins 2 and 3 during Drosophila oogenesis“. In: BMC developmental biology, 2016, 16, 24.
- „Hochschule macht Schule! Aktuelle Forschungsthemen im Biologieunterricht - Wunsch und Wirklichkeit: Bedingungen für die Realisierung von forschungsnahen Experimenten am Lernort Schule“. In: 18. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland : 22.02.2016 - 25.02.2016, Weingarten / Carolin Kotalla ; Holger Weitzel, 2016, 109-110.
- „Beeinflussung motivationaler Parameter durch fächerverbindendes Lernen an außerschulischen Lernorten zum Thema Bionik“. In: 18. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland : 22.02.2016 - 25.02.2016, Weingarten / Carolin Kotalla ; Holger Weitzel, 2016, 25-26.
- „Verbesserung der Motivationsqualität : Bionik als fächerverbindendes Thema“. In: Abstractband: Bildung durch Biologieunterricht : 14. - 17. September 2015 / 20. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO und des Forums Fachdidaktik & Schulbiologie. Ulrich Gebhard, Marcus Hammann, Bettina Knälmann (Hrsg.), 2015, 357-358.
- „Hochschule macht Schule - konkret! : Wie Experimente aus der aktuellen Forschung tatsächlich im Biologieunterricht ankommen (können)“. In: Abstractband: Bildung durch Biologieunterricht : 14. - 17. September 2015 / 20. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO und des Forums Fachdidaktik & Schulbiologie. Ulrich Gebhard, Marcus Hammann, Bettina Knälmann (Hrsg.), 2015, 339-340.
- „Transportsysteme in Natur und Technik : Ein Beispiel zum bionischen Erkenntnisweg“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2015, 64(8), 7-14.
- „Viele(s) schnell und sicher bewegen : Der Schwarm als Vorbild ; Simulation von Schwarmverhalten mit einer Schulklasse“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2015, 64(8), 30-34.
- „Linden-, Raps- oder Waldhonig? Koste mal! : Sensorische Überprüfung von Sortenhonigen“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2015, 64(7), 12-16.
- „The basal microfilament pattern of Drosophila ovarian follicle cells : connections between electrochemical gradients and planar cell polarity“. In: [Joint Meeting of the German Society for Developmental Biology (GfE) and the French Society for Developmental Biology (SFBD) : Nürnberg, Germany ; 03/11/2015 - 03/14/2015] / Eds.: Jochen Trauner, Alexandra Schambony, 2015, 114-114.
- „Bionik als fächerverbindendes Thema“. In: 17. Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland an der Ludwig-Maximilians-Universität und Technischen Universität München : 23.02. - 26.02.2015 : Tagungsband / Redaktion: Christian Förtsch, Katharina Nachreiner, Sonja Werner ; Herausgeber: Lena von Kotzebue, Arne Dittmer, Andrea Müller, Philipp Schmiemann ; Organisationsteam der 17. Frühjahrsschule: Christian Beck [und 9 weitere], 2015, 54-55.
- „Computer lernen nach dem Vorbild des Gehirns : Entwicklung eines künstlichen neuronalen Netzwerkes“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2015, 64(2), 25-33.
- „Wie man Bakterien beim Atmen beobachten kann : ein Schulexperiment zur Atmungskette von E. coli“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2015, 64(2), 17-25.
- „Honig bei Halsentzündung? : Schulversuche zur antimikrobiellen Wirkung von Honig“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2015, 64(2), 10-17.
- „Reifer Honig oder nicht? Das ist hier die Frage! : Zwei einfache Methoden zur Bestimmung des Wassergehalts von Bienenhonig“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2015, 64(2), 4-10.
- „Bioelectric patterning during oogenesis : stage-specific distribution of membrane potentials, intracellular pH and ion-transport mechanisms in Drosophila ovarian follicles“. In: BMC developmental biology, 2015, 15, 1.
- „The epithelial microfilament pattern of Drosophila ovarian follicles : dependence on intracellular pH and membrane potential“. In: 107th Annual Meeting of the German Zoological Society : Abstracts ; Georg-August-Universität Göttingen, September 11-14 2014, 2014, PP-DB-01, 160-160.
- „Fachgemäße Arbeitsweisen an außerschulischen Lernorten - Bionik als fächerverbindendes Thema“. In: FJS 2014 Trier : 16. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland : 24.-27. Februar 2014, Trier / Hrsg.: Daria Chernyak ..., 2014, 74-75.
- „BIOskop“. 2014.
- „Attrappenversuche mit schwachelektrischen Fischen : Verhalten und Kommunikation des Tapirfischs Gnathonemus petersii“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2014, 63(4), 9-12.
- „Elektrophysiologische Ableitungen am Regenwurm - Ein einfaches Realexperiment“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2014, 63(4), 13-17.
- „V-ATPases and Na/H-exchangers are involved in regulating the intracellular pH in migrating follicle cells during Drosophila oogenesis“. In: Abstracts / 106. Annual Meeting of the German Zoological Society ; Ludwig-Maximilians-Universität München, September 13-16 2013 / Benedikt Grothe ; Oliver Behrend, 2013, 146-146.
- „Experimente mit Knöllchenbakterien“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2013, 62(4), 29-37.
- „Voltage-dependent L-type Ca2+-channels seem to play a key role in translating membrane-potential alterations into specific cellular responses during Drosophila oogenesis“. In: [Abstract book : International Joint Meeting of the German Society for Cell Biology (DZG) and the German Society for Developmental Biology (GfE), 20-23 March, 2013, Heidelberg / ed. by: Harald Herrmann (DGZ), Jochen Wittbrodt (GfE), Universität Heidelberg], 2013, 255-255.
- „Ökotoxikologisches Bodenmonitoring mit Grünalgen“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2013, 62(3), 34-40.
- „Ökotoxikologische Testung von Pflanzenschutzmitteln“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2013, 62(3), 22-27.
- „Bewertung des Umweltverhaltens von Stoffen unter REACH“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2013, 62(3), 15-21.
- „Ökotoxikologie : eine interdisziplinäre Wissenschaft“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2013, 62(3), 4-6.
- „Der Fischeitest : Untersuchungen zur Wirkung von Chemikalien auf Embryonen des Zebrabärblings“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2013, 62(3), 7-14.
- „The Students Lab "Fascinating Environment" - A holistic approach for improving academic teaching and education“. In: Gemeinsame Jahrestagung von SETAC GLB und Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der GDCh "Erkennen, Untersuchen, Modellieren - Vom Nutzen des Verstehens" : 10. - 13. September 2012 Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig, 2012, 185-185.
- „The Students Lab "Fascinating Environment" - A holistic approach for improving academic teaching and education“. In: 6th SETAC World Congress 2012 : SETAC Europe 22nd Annual Meeting : 22-24 May, 2012, Berlin ; abstract book / Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC), 2012, 394-394.
- „Die Honigbiene im Biologieunterricht - Teil 7: Herstellung von Honigwein : ein fachübergreifendes Rezept“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2012, 61(7), 38-40.
- „Die Honigbiene im Biologieunterricht - Teil 6: "Ist auch drin, was drauf steht?" - Unterrichtsvorschlag zur Untersuchung von Sortenhonigen mittels Pollenanalyse“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2012, 61(6), 34-38.
- „Die "Heuschreckendisko" - Untersuchungen zum Flugverhalten der Wanderheuschrecke Locusta migratoria mithilfe eines selbstgebauten Stroboskops“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2012, 5(61), 36-39.
- „Das Heuschreckenbein-Experiment - Ein Versuch zur Kraftentwicklung des Sprungmuskels der Wanderheuschrecke Locusta migratoria“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2011, 60(7), 38-43.
- „Electrical patterning along the anteroposterior and dorsoventral axes in the follicle-cell epithelium of Drosophila melanogaster“. In: Abstracts / Deutsche Zoologische Gesellschaft : annual meeting, 2011, 104, 49-49.
- „Wie Forschung funktioniert“. In: Unterricht Biologie, 2011, 362, 56 S..
- „Die Honigbiene im Biologieunterricht - Teil 4: Versuch zur Farbdressur von Honigbienen - Eine kompetenzorientierte Aufgabe für die Sekundarstufe I“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2011, 60(1), 40-45.
- „Wie funktioniert biologische Forschung?“. In: Unterricht Biologie, 2011, 35(362), 2-5.
- „Bakterien als energetische Hoffnungsträger?“. In: Unterricht Biologie, 2011, 35(362), 22-28.
- „Können Pflanzen 'lernen', Trockenheit zu ertragen?“. In: Unterricht Biologie, 2011, 35(362), 6-10.
- „Wie wirken Neurotoxine?“. In: Unterricht Biologie, 2011, 35(362), 36-41.
- „Wie wird die Umweltverträglichkeit von Chemikalien geprüft?“. In: Unterricht Biologie, 2011, 35(362), 42-48.
- „Wie wird die Wirksamkeit eines Pflanzenschutzmittels getestet?“. In: Unterricht Biologie, 2011, 35(362), 49-51.
- „Die Honigbiene im Biologieunterricht - Teil 5: Untersuchung zum Fassungsvermögen des Honigmagens : ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe I“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2011, 60(2), 43-45.
- „Die Honigbiene im Biologieunterricht - Teil 1: Anleitungen und Materialien für Duft-, Muster- und Farbdressurversuche“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2010, 59(4), 45-48.
- „Die Honigbiene im Biologieunterricht - Teil 3: Versuch zur Musterdressur von Honigbienen - Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe I“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2010, 59(6), 42-46.
- „Die Honigbiene im Biologieunterricht - Teil 2: Versuch zur Duftdressur von Honigbienen - Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe II“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2010, 59(5), 33-37.
- „Ion transport in Drosophila ovarian follicles: implications for bioelectric phenomena and developmental processes“. In: European journal of cell biology / Supplement, 2009, 59.
- „Distribution patterns of ion channels and carriers in Drosophila ovarian follicles and their supposed contributions to bioelectric phenomena“. In: Abstracts / Deutsche Zoologische Gesellschaft : annual meeting, 2009, 102, 56-56.
- „Mit Knoblauch gegen Mikroben : ein Schulexperiment zur Untersuchung der antimikrobiellen Wirkung von Allicin auf Hefezellen“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2009, 58(6), 43.
- „Hochschule macht Schule - vom Forschungsexperiment zum Schulexperiment“. In: Heterogenität erfassen : individuell fördern im Biologieunterricht ; Internationale Tagung der FDdB, Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO ; 25. - 29. September 2009 / Veranstalter: Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO (FDdB). Vorsitzende: Ute Harms, 2009, 206-207.
- „Tier-Oberflächen-Interaktion : ein handlungsorientierter Ansatz zur Erforschung der Hafteigenschaften von Insekten“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule : PdN, 2009, 58(1), 37-41.
- „Analysis of ion transporters in the Drosophila ovary : bioelectric phenomena and their possible roles during development“. In: 7. GfE-School : Cell Communication in Development and Evolution ; Schloss Reisenburg (Günzburg bei Ulm) September 25 - 27, 2008 ; abstracts, 2008.
- „Gap junctions in the ovary of Drosophila melanogaster : localization of innexins 1, 2, 3 and 4 and evidence for intercellular communication via innexin-2 containing channels“. In: BMC developmental biology, 2008, 8, 111.
- „Phytoremediation im Experiment : Schwermetallaufnahme durch Pflanzen zur Gewässerreinigung“. In: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 2008, 57(5), 18-25.
- „Das Insektenkarussell : Schüler erforschen die Hafteigenschaften von Tieren auf Oberflächen“. In: RWTH-Themen : Berichte aus der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2008, 2008(1), 74-75.
- „Elektroantennometer im Schulversuch : Bauanleitung eines Gerätes zur Duftdetektion mit Hilfe von Insektenantennen“. In: Unterricht Biologie, 2008, 332, 37-39.
- „Analysis of gap junctions in the Drosophila ovary : localization of innexins 1 to 4 and inhibition of intercellular communication between germ-line and soma cells by microinjected antibodies“. In: 17. Wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Entwicklungsbiologie; 21.-24.03.2007, Marburg, 2007.
- „Ion channels and carriers in the ovary of Drosophila melanogaster : analysis by means of antibodies, fluorescent inhibitors and a potentiometric probe“. In: 100. Annual Meeting of the German Zoological Society = 100. Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft; 21.-24. September 2007, Köln, 2007.
- „Intercellular communication between germ line and soma cells during Drosophila oogenesis : localization of innexins 1 and 2 and inhibition of gap-junctional communication by microinjected innexin antibodies“. In: 99. Annual Meeting of the German Zoological Society = 99. Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft ; 16. - 20. September 2006, Münster, Germany, 2006.
- „Regulation of myelopoesis in an in vitro system based on mouse embryonic stem cells“. In: Embryonic and Somatic Stem Cells - Regenerative Systems for Cell and Tissue Repair : 2nd Biennial Leopoldina Conference and Final Meeting of the Stem Cell Priority Program 1109 of the German Research Foundation (DFG) / organized by German Research Foundation and the German Academy of Sciences Leopoldina. International Congress Center Dresden, Germany, September 24 - 27,2006. Eds: Volker Ter Meulen ; Anna M. Wobus, 2006, 144-144.
- „Analysing gene regulation during macrophage development in an in vitro system based on mouse embryonic stem cells“. In: 16. Wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Entwicklungsbiologie ; 06. - 09.04.2005 in Münster / Veranstalter: Professor Christian Klämbt, Univ. Münster, Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie, 2005.
- „Entwicklungsbiologie : [Themengebiet]“. In: Lexikon der Biologie : in fünfzehn Bänden ; [1999-2004] / mit einem Vorw. von Robert Huber und Hubert Ziegler. [Projektleitung: Rolf Sauermost ; Red.: Doris Freudig ...], 2004.
- „Mouse embryonic stem cells : a model system for studying hematopoesis in vitro“. In: Zoology, 2002, 5, 13-13.
- „In vitro myelopoesis of mouse embryonic stem cells : control of transcription and differentiation through CCAAT/enhancer-binding proteins (C/EBPs)“. In: 14. Tagung der Gesellschaft für Entwicklungsbiologie ; 21.-24.03.2001, Ulm / Veranstalter Prof. Dr. Walter Knöchel, Univ. Ulm, Abteilung Biochemie, 2001.
- „Tissue-specific distribution and variation of the channel-forming protein ductin during development of Drosophila melanogaster“. In: The international journal of developmental biology, 2000, 44(8), 883-890.
- „Na,K-ATPase and V-ATPase in ovarian follicles of Drosophila melanogaster“. In: Biology of the cell, 1999, 91(2), 85-98.
- „Microinjected antisera against ductin affect gastrulation in Drosophila melanogaster“. In: The international journal of developmental biology, 1998, 42(5), 709-721.
- „Microfilament- and myosin-dependent cytoplasmic transport in Drosophila oogenesis“. In: 12. Tagung der Gesellschaft für Entwicklungsbiologie ; Köln, 11.-14.03.1997, 1997.
- „Drosophila unconventional myosin VI is involved in intra- and intercellular transport during oogenesis“. In: Cellular and molecular life sciences, 1997, 53(8), 652-662.
- „Cytoplasmic transport in Drosophila ovarian follicles : the migration of microinjected fluorescent probes through intercellular bridges depends neither on electrical charge nor on external osmolarity“. In: The international journal of developmental biology, 1997, 41(3), 499-507.
- „Unconventional myosin VI is involved in cytoplasmic particle transport during Drosophila oogenesis“. In: European journal of cell biology / Supplement, 1996, 42, 307-307.
- „Immunocytochemical localisation of ductins in different tissues of Drosophila melanogaster“. In: European journal of cell biology / Supplement, 1996, 42, 206-206.
- „Immunocytochemical localisation of potassium and proton pumps in ovarian follicles of Drosophila melanogaster“. In: European journal of cell biology / Supplement, 1996, 42, 310-310.
- „Gap-junctional communication is necessary for gastrulation in Drosophila melanogaster“. In: European journal of cell biology / Supplement, 1996, 42, 326-326.
- „Alternativen : Erfahrungsbericht aus einem Morphologiepraktikum“. In: Über Leichen zum Examen? : Tierversuche im Studium ; ein Diskussions- und Arbeitsbuch / Bundesverband SATIS e.V. (Hrsg.). Von Timo Rieg ... Mit weiteren Beitr. von Johannes Bohrmann ..., 1996, 458 S. : Ill..
- „Intercellular transport in Drosophila ovarian follicles : microinjected molecules are distributed within the nurse-cell/oocyte syncytium independent of their electrical charge“. In: Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft / 1, 1996, 89, 102-102.
- „Entwicklungsbiologie : [Themengebiet]“. In: Herder-Lexikon der Biologie / [Red.: Udo Becker ... Rolf Sauermost (Projektleitung). Autoren: Arnheim, Katharina ... Grafik: Hermann Bausch ...]. - Erg.-Bd.: A - Z : Allgemeine Biologie, Pflanzen, Tiere / [Autoren: Becker-Follmann, Johannes Bohrmann ...], 1995.
- „Gap junctions in Drosophila embryogenesis : injected antiserum disrupts epithelial integrity“. In: 11. Tagung der Gesellschaft für Entwicklungsbiologie, Göttingen, 1995.
- „Entwicklungsgenetik : [Themengebiet]“. In: Lexikon der Biochemie und Molekularbiologie / mit einem Vorw. von Manfred Eigen. [Red.: Sabine Ganter; Rolf Sauermost ... Autoren: Katharina Arnheim ...]. - Erg.-Bd. 1995., A - Z, 1995.
- „Investigations on the functional morphology of insect eggs by electron spectroscopic imaging and electron energy-loss spectroscopy“. In: Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft : Jahresversammlung = Proceedings of the German Zoological Society : 1, Kurzpublikationen = Short communications, 1995, 88, 162-162.
- „Characterization of channel-forming proteins in different developmental stages of Drosophila melanogaster“. In: Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft : Jahresversammlung = Proceedings of the German Zoological Society : 1, Kurzpublikationen = Short communications, 1995, 88, 225-225.
- „Entwicklungsbiologie : [Themengebiet]“. In: Herder-Lexikon der Biologie / [Red.: Udo Becker ... Rolf Sauermost (Projektleitung). Autoren: Arnheim, Katharina ... Grafik: Hermann Bausch ...]. - Erg.-Bd. 1994: A - Z : Allgemeine Biologie, Pflanzen, Tiere / [Autoren: Becker-Follmann, Johannes Bohrmann ...], 1994.
- „Zur Ei-Architektur der Insekten unter Verwendung von ESI und EELS“. In: 1. Workshop für Analytische Elektronenmikroskopie in Biologie und Medizin : (2. Elektronenmikroskopischer Workshop Freiburg); [Freiburg, ... 18.03. 1994] / Arbeitskreis Analytische Elektronenmikroskopie (AEM) in Biologie und Medizin der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie (DGE). U.-R. Heinrich ..., 1994.
- „Localisation of potassium pumps in Drosophila ovarian follicles“. In: Zygote, 1994, 2(3), 189-199.
- „Cytoskeleton-dependent transport of cytoplasmic particles in previtellogenic to mid-vitellogenic ovarian follicles of Drosophila : time-lapse analysis using video-enhanced contrast microscopy“. In: Journal of cell science, 1994, 107(4), 849-858.
- „Entwicklungsgenetik : [Themengebiet]“. In: Lexikon der Biochemie und Molekularbiologie / mit einem Vorw. von Manfred Eigen. [Red.: Sabine Ganter; Rolf Sauermost ... Autoren: Katharina Arnheim ...]. - Erg.-Bd. A - Z, 1993.
- „The cellular architecture of insect eggs in respect to its cytoplasmic organization - an ESI- and EELS-analysis“. In: 4th European Workshop on Electron Spectroscopic Imaging, Diffraction and Analysis Techniques ; Münster, 1993.
- „Transportprozesse zwischen Nährzellen und Eizelle im frühen vitellogenen Drosophila-Follikel : Zeitrafferanalyse mit Hilfe der AVEC-DIC-Mikroskopie“. In: Abstracts / Gesellschaft für Entwicklungsbiologie : annual meeting, 1993, 1993.
- „The cytoplasmic organization of insect eggs analyzed by electron spectroscopic imaging (ESI) and electron energy-loss spectroscopy (EELS)“. In: European journal of cell biology / Supplement, 1993, 39, 15.5.
- „Histochemical localization of calcium and potassium pumps in Drosophila ovarian follicles by electron spectroscopic imaging (ESI) and electron energy-loss spectroscopy (EELS)“. In: European journal of cell biology / Supplement, 1993, 39(15), 4-4.
- „16-kD ductin - genetic and functional characterization of the Drosophila form indicating two or more roles in membrane transport“. In: Journal of neurogenetics, 1993, 8(4), 229-229.
- „Gap junctions in ovarian follicles of Drosophila melanogaster: inhibition and promotion of dye-coupling between oocyte and follicle cells“. In: Cell & tissue research, 1993, 273(1), 163-173.
- „Antisera against a channel-forming 16 kDa protein inhibit dye-coupling and bind to cell membranes in Drosophila ovarian follicles“. In: Journal of cell science, 1993, 105(2), 513-518.
- „Wie regulatorische Proteine binden“. In: Biologie in unserer Zeit, 1992, 22(1), 15-15.
- „Observations on the polarity of mutant Drosophila follicles lacking the oocyte“. In: Development Genes and Evolution, 1992, 201(5), 268-274.
- „Farbstoffaustausch zwischen Oozyte und Follikelepithelzellen: Untersuchungen über die Durchlässigkeit von Gap-Junctions in Drosophila-Follikeln“. In: European journal of cell biology / Supplement, 1991, 32.
- „In vitro culture of Drosophila ovarian follicles: the influence of different media on development, RNA synthesis, protein synthesis and potassium uptake“. In: Development Genes and Evolution, 1991, 199(6), 315-326.
- „Potassium uptake into Drosophila ovarian follicles: relevance to physiological and developmental processes“. In: Journal of insect physiology, 1991, 37(12), 937-946.
- „Aberrant oogenesis in the patterning mutant dicephalic of Drosophila melanogaster: time-lapse recordings and volumetry in vitro“. In: Development Genes and Evolution, 1987, 196(5), 279-285.
- „Evidence against electrophoresis as the principal mode of protein transport in vitellogenic ovarian follicles of Drosophila“. In: Development, 1987, 101(2), 279-288.
- „Nurse cell anomalies in the maternal effect mutant dicephalic of Drosophila melanogaster“. In: Carabid beetles : their adaptions and dynamics ; XVIIth International Congress of Entomology, Hamburg, 1984, [August 20 - 26] ; 81 tables / ed. by P. J. den Boer ..., 1986.
- „Intracellular electrical potential measurements in Drosophila follicles“. In: Journal of cell science, 1986, 81, 207-221.
- „The extracellular electrical current pattern and its variability in vitellogenic Drosophila follicles“. In: Journal of cell science, 1986, 81, 189-206.
- „Inverse correlation between mean nuclear DNA content and cell number in nurse cell clusters of Drosophila“. In: Chromosoma, 1986, 94(1), 36-44.
- „Electrical phenomena and their possible significance in vitellogenic follicles of Drosophila melanogaster“. In: Development, 1984, 82, 151-151.
- „Zeitrafferanalyse der späten Oogenese in vitro bei der Drosophila-Mutante dicephalic“. In: Symposion über Oogenese, Embryogenese und Musterbildung der Gesellschaft für Entwicklungsbiologie, Freiburg Freiburg, 1984.
- „Inverse Korrelation zwischen Zellzahl und DNA-Gehalt pro Zellkern in Nährzellgruppen von Drosophila“. In: Symposion über Oogenese, Embryogenese und Musterbildung der Gesellschaft für Entwicklungsbiologie, Freiburg Freiburg, 1984.