Completed Theses
Wilken, L. (2023). Fächerverbindende Zusatzangebote zum "Leben an Land" - Kombination von Mathematik und Biologie mit dem Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung [bachelor thesis].
Zimmermann, S. (2022). Die Infektionskrankheit Lepra und das ehemalige Leprosorium Aachen am Gut Melaten – Biologische und historische Erkundung sowie Entwicklung eines interdisziplinären Unterrichtsmoduls für den außerschulischen Lernort BioL³ [master thesis].
Ali, J. (2022). Bestimmung mikrobieller Bodenatmung mittels Titrationsversuch im bodenökologischen Kontext: Fachliche Klärung und Konzeptionierung eines interdisziplinären Unterrichtsvorschlags [bachelor thesis].
Franke, T. (2022). Eine didaktische Aufarbeitung der Grundlagen der RAP 2.12 Sauerstoffdetektion von Pflanzen unter Verwendung eines Escape Rooms [master thesis].
Todorov, G. (2022). Bestimmung der Gewässergüte der Fließgewässer Dorbach, Siebenquellen, Wildbach und der Stehgewässer BIOZAC Freilandlabor Wasser nach physikalisch-chemischen Qualitätskomponenten – Analyse unter Einbezug von den Daten der ahu GmbH und Gestaltung von Projektphasen für das Lehr-Lern-Labor der BioL³ [bachelor thesis].
Senden, M. (2022). Mikrobielle Experimente zum Stickstoffkreislauf – Didaktische Aufarbeitung für den sprachsensiblen Fachunterricht in der Oberstufe [bachelor thesis].
Conrads, T. (2022). Kognitive Validierung eines physikdidaktischen Leistungstests zum Einsatz digitaler Medien und Vorbereitung einer Adaption für das Fach Biologie [master thesis].
Süling Giovio, H. L. (2022). Die Wirkung des Pflanzenschutzmittels Lizetan Plus auf die Kognitionsfähigkeit von Apis mellifera: Vom Forschungsexperiment zum Schulexperiment [master thesis].
Grunert, M. (2021). Abbau und Bedeutung von Bioplastik im Anwendungsfeld von landwirtschaftlichen Mulchfolien am Beispiel des Stärkepolymers mit zusätzlicher Aufbereitung für den Schulunterricht im Gesamtkontext des Umweltschutzes [bachelor thesis].
Erzmann, R. (2021). Ähnlichkeit der Gifte von der Honigbiene und der solitär lebenden Wildbiene Osmia cornuta im Hinblick auf eine IgE-vermittelte allergische Reaktion: Aktuelle Forschung und Entwicklung eines Unterrichtsmoduls [bachelor thesis].
Blume, A. (2021). Vergleich des Artenspektrums von Solitärbienen in einer Wohnsiedlung mit Gärten, inmitten einer Feldflur und im Zentrum einer Großstadt: Fachliche Klärung und Unterrichtsvorschläge für den Freilandunterricht [bachelor thesis].
Zimmermann, S. (2021). Unterricht im Karlsgarten Melaten: Erkunden ausgewählter Pflanzen Karls des Großen auch unter historischen Aspekten und die Verwendung digitaler Hilfsmittel zur Bestimmung und Präsentation [bachelor thesis].
Steffens, L. K. (2021). Die Gewässergüte der Fließgewässer um den Campus Melaten (Wildbach, Dorbach, Sieben Quellen) anhand des Saprobienindex: Fachliche Klärung und Entwicklung einer Projektreihe am außerschulischen Lernort [bachelor thesis].
Vennedey, L. (2020). Didaktische Aufarbeitung von Schülerexperimenten zur Enzymatik mit Schwerpunkt Messen und Auswerten [master thesis].
Koida, K. (2020). Mathematik rund um Bienen - Entwicklung von Lernmaterialien zum fächerverbindenden Unterricht von Mathematik und Biologie [master thesis].
Nassri, A. (2020). Sektion von Schafsorganen und Hühnerherzen für den Biologieunterricht [state examination thesis].
Weyers, M. (2019). Pflanzenschutz im Biologieunterricht: Entwicklung von Experimenten zur Wirkung von Knoblauchsaft [master thesis].
Süling Giovio, H. L. (2019). Wirkung von Neurotoxinen auf Daphnia magna: Experimente mit Nikotin und Dimethoat für das Lehr-Lern-Labor [bachelor thesis].
Kitler, E. (2019). Stationenlernen im Lehr-Lern-Labor: Die Evolution der Augen und die technische Entwicklung von Kameras [bachelor thesis].
Hardt. H. (2019). Entwicklung von Schulexperimenten zur Kultivierung und zum Einfluss von abiotischem Stress auf verschiedene Pflanzenarten [master thesis].
Gürtler, S. (2019). Untersuchungen zu den Wechselbeziehungen zwischen Futterpflanzenspezifität und Phänologie von ausgewählten, sich im Frühling an Laubgehölzen entwickelnden, Makrolepidopteren-Larven [bachelor thesis].
Driter, A. (2019). Experimente mit Bienenwachs im Biologieunterricht - Nachweis von Verunreinigungen durch Paraffine mithilfe der Schmelzpunktbestimmung [bachelor thesis].
Becker, L. (2019). Entwicklung einer Unterrichtseinheit im Lehr-Lern-Labor zum Stickstoffgehalt an verschiedenen Bodenstandorten unter Berücksichtigung der Folgen für Natur und Mensch [bachelor thesis].
Baumanns, H. (2019). Untersuchungen zum Konkurrenzverhalten zwischen Milchsäurebakterien und diversen anderen Mikroorganismen [bachelor thesis].
Simons, L. (2018). „Wandelnde Blätter“ im Biologieunterricht: Beobachtungen und Experimente anhand von Phyllium philippinicum [bachelor thesis].
Gietmann, C. (2018). Entwicklung von Schulversuchen zum Konkurrenzverhalten von Mikroorganismen: Antibakterielle Wirkung von Milchsäurebakterien (Lactobacillus spec.) [bachelor thesis].
Alimi, A. (2018). Didaktische Aufarbeitung eines Versuchs zur Fermentation von Essig [state examination thesis].
Koch, K. (2017). Entwicklung von Schulexperimenten zur Enzymatik: Bestimmung der Saccharase-Aktivität in Honig mit Hilfe eines Glukometers [bachelor thesis].
Franken, S. (2017). Schnecken im Biologieunterricht: Beobachtungen und Experimente anhand der Großen Achatschnecke Achatina fulica [bachelor thesis].
Muzek, G. (2016). Die Duftdetektion der Stabheuschrecke Carausius morosus: Untersuchungen zur Experimentierkompetenz im Rahmen einer Schüleruniversität zur Bionik [bachelor thesis].
Gießbach, K. (2016). Untersuchungen zum Schlupfverhalten der Raupen, zur Larvalentwicklung und zum Paarungsverhalten des Schlehen-Bürstenbinders Orgyia antiqua (Linnaeus 1758) unter besonderer Berücksichtigung der Einsatzmöglichkeiten im Biologieunterricht [bachelor thesis].
Dziatzko, S. (2016). Untersuchungen zum Schlupfverhalten der Raupen, zur Larvalentwicklung und zum Paarungsverhalten des Schwammspinners Lymantria dispar (Linnaeus 1758) inklusive der Entwicklung von Experimenten für den Biologieunterricht [bachelor thesis].
Braun, T. (2016). Die Hafteigenschaften der Stabheuschrecke Carausius morosus: Motivation und Lernprozesssteuerung beim Experimentieren im Rahmen einer Schüleruniversität zur Bionik [bachelor thesis].
Zunftmeister, F. (2016). Entwicklung von Schülerexperimenten zur Enzymatik unter Verwendung von Honig [master thesis].
Höhne, B. (2015). Honiganalyse im Biologieunterricht – Entwicklung eines Schulexperiments [state examination thesis].
Giercke, A. (2015). Experimentierkompetenz in der Biologie - Beobachtung des Verhaltens von Schülerinnen und Schülern an außerschulischen Lernorten bei der Durchführung bionischer Experimente [bachelor thesis].
Weninger, D. (2013). Protonentranslokation innerhalb der Atmungskette: Vergleich von Pseudomonas putida KT2440 und Escherichia coli K12 sowie Entwicklung eines Schulexperiments [state examination thesis].
Heinbokel, S. (2013). Schwarmverhalten - von der Biologie in die Praxis [diploma thesis].
Kämpfer, C. (2013). Ökotoxikologie im Biologieunterricht: Vergleich von Trockengewicht und Kohlenhydratgehalt der Zellen von Klebsormidium flaccidum (Charophyta) in Abhängigkeit von der Kupferkontamination des Bodens [state examination thesis].
Hüske, F. (2012). Bionik im Unterricht: Entwicklung eines Schulexperiments zur Funktion künstlicher neuronaler Netze [state examination thesis].
Grahl, W. (2011). Entwicklung von Schulexperimenten mit Knöllchenbakterien [state examination thesis].
Frenger, N. (2011). Umwelttoxikologie im Unterricht: Entwicklung eines Schulexperiments zur Wirkung von Umweltchemikalien in aquatischen Mikrokosmen [state examination thesis].
Pelzer, K. (2010). Muskelphysiologie im Unterricht: Entwicklung eines Schulexperiments zur Kraftentwicklung des Sprungmuskels der Wanderheuschrecke Locusta migratoria [state examination thesis].
Mols, I. (2010). Mikrobiologie im Unterricht: Entwicklung von Schulexperimenten mit phototrophen Bakterien [state examination thesis].
Kreutzberg, K. (2010). Neurotoxikologie im Unterricht: Entwicklung eines Schulexperiments zur Wirkung von Nikotin auf Daphnien [state examination thesis].
Karzell, R. (2010). Mikrobiologie im Unterricht: Entwicklung von Schulexperimenten zur antimikrobiellen Wirkung von Honig [state examination thesis].
Haase, S. (2010). Entwicklung eines Schulexperiments zum Flugverhalten bei Insekten am Beispiel der Wanderheuschrecke Locusta migratoria [state examination thesis].
Fürkötter, J. (2010). Umwelttoxikologie im Unterricht: Entwicklung eines Schulexperiments zur Wirkung von Umweltchemikalien auf Fischeier des Zebrabärblings (Danio rerio) [state examination thesis].
Wockelmann, J. (2008). Entwicklung von Schulversuchen zur antimikrobiellen Wirkung von Naturstoffen am Beispiel von Allicin aus Knoblauch [state examination thesis].
Merx, J. (2007). Neurophysiologie im Biologieunterricht: Optimierung eines Schulversuchs zur Erregungsleitung am lebenden Objekt [state examination thesis].
Giersberg, R. (2007). Umwelttoxikologie im Unterricht: Untersuchungen zur Aufnahme von Metallionen aus Gewässern durch Eichhornia crassipes (Wasserhyazinthe) [state examination thesis].
Ziemons, A. (2006). Bionik im Unterricht: Entwicklung eines Schulversuchs zur Detektion olfaktorischer Reize bei Insekten [state examination thesis].
Hüttermann, P. (2006). Bionik im Unterricht: Entwicklung eines Schulexperiments zur Interaktion von Tieren und Oberflächen [state examination thesis].