Bienenpraktikum
Praktikum der Biologie für Lehramtsstudierende, Bereich: Zoologie
In dieser Veranstaltung werden Sie verschiedene Experimente zur Honigbiene (Apis mellifera), zum Beispiel Dressurversuche (Duft-, Farb- und Musterdressur) durchführen, Beobachtungen am Bienenstand machen (u.a. Entwicklung der Biene, Aufgabenverteilung innerhalb des Volkes, Bienensprache) sowie Bienenprodukte herstellen, verarbeiten und untersuchen (Honig, Wachs, Propolis, Met). Es werden dabei auch weitere Vertreter der Apidae wie Hummeln und Wespen vergleichend thematisiert. Sie werden außerdem theoretische und praktische Kenntnisse über die Bienenhaltung erwerben. Dazu gehört zum Beispiel der regelmäßige Besuch der Wirtschaftsvölker, um an ihnen beispielhaft zu erfahren, welche Aufgaben im Jahr für einen Imker anfallen. Es besteht auch die Möglichkeit, selbst ein Bienenvolk zu halten. Sie führen außerdem ein Modul/Modulelement zum Thema "Biene und Honig" mit Schülerinnen und Schülern im Lehr-Lern-Labor Biowissenschaften durch. Nähere Informationen finden Sie auf RWTHonline und in der Information zur Veranstaltung im Sommersemester 2022 (siehe grauer Kasten).
Die Veranstaltung wird unter Mitwirkung von Studierenden durchgeführt, die Mitglieder der Hochschulimkerei der RWTH Aachen sind, und vom Imkerverein Würselen unterstützt.
Turnus: Sommersemester (5. Fachsemester)
Dozent: Dr. Bruno Weyers Simon Kouril Dr. Ingeborg Heil
Termine im Sommersemester 2023
Vorbesprechung und Platzvergabe |
5. April 2023 |
Kurstage |
Online-Veranstaltungen: 12. / 19. / 26. April 2023 Präsenz-Veranstaltungen: 3. / 10. / 17. / 24. Mai 2023 |