Ehemalige Veranstaltungen
Diese Lehrveranstaltungen wurden in der Vergangenheit angeboten, werden aber inzwischen nicht mehr oder in anderer Form durchgeführt.
Humanbiologie 1 und 2, Vorlesungen, je 2 SWS, Wahlpflichtveranstaltungen |
Die Vorlesungen in der Humanbiologie fokussierten folgende Themen: Humanbiologie 1: Evolution des Menschen, Embryonalentwicklung, Humangenetik, Gewebearten, Haut, Nervensystem, Sinnesorgane, Hormonsystem Folien zur Vorlesung herunterladen Humanbiologie 2: Atmungssystem, Ernährung, Verdauungssystem, Urogenitalsystem, Fortpflanzung, Herz-Kreislauf-System, Blut, Immunsystem, Bewegungsapparat Folien zur Vorlesung herunterladen Neues Humanbiologie-Modul im Lehr- und Forschungsgebiet "Funktionale Epigenetik im Tiermodell" |
Blockpraktikum Humanbiologie, 8 SWS, Wahlpflichtveranstaltung | Das Blockpraktikum Humanbiologie umfasste folgende Inhalte: Organsysteme der Vertebraten inkl. Präparationen, Diagnose von Erkrankungen, Humanevolution, Verhalten der Primaten und Exkursionen zu verschiedenen Institutionen. Folien zum Praktikum herunterladen |
Humanbiologisches Seminar, 2 SWS, Wahlpflichtveranstaltung |
Die Teilnehmenden des Seminars erarbeiteten aktuelle humanbiologische Themen und stellten diese vor. Neues Humanbiologie-Modul im Lehr- und Forschungsgebiet "Funktionale Epigenetik im Tiermodell" |
Praktikum Tierische Parasiten des Menschen, Wahlpflichtveranstaltung | Das Praktikum fokussierte parasitische Einzeller, Würmer und Arthropoden. Folien zum Praktikum herunterladen |
Fachdidaktisches, 4-wöchiges Blockpraktikum mit Seminar, 2 SWS, Wahlpflichtveranstaltung | Im Rahmen dieser Veranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit erhielten die Studierenden nach LPO 2003, die im Rahmen des Moduls Praxisstudien Biologie als Vertiefungsfach wählten, einen realistischen Einblick in das "Berufsbild Lehrerin/Lehrer" und den Schulalltag. Sie erwarben hier den im Modul Fachdidaktik erforderlichen Leistungsnachweis. Innerhalb eines Monats wurde an der Gesamtschule Stolberg neben Hospitationen ein Unterrichtsprojekt unter Anleitung erarbeitet und anschließend erprobt und ausgewertet (Bericht). |
Herstellung von Medien für den Biologieunterricht, Seminar, 2 SWS, Wahlpflichtveranstaltung | In diesem Seminar wurden Medien für den Biologieunterricht vorgestellt und analysiert im Hinblick auf Verwendbarkeit, Verfügbarkeit, Material und Ertrag. Ein wesentlicher Bestandteil war die eigene Herstellung von Unterrichtsmaterialien durch die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer nach eigenen Ideen oder nach Vorlagen aus der fachdidaktischen Literatur. |
Didaktische Reduktion im Biologieunterricht, Seminar, 2 SWS, Wahlpflichtveranstaltung | Auf Grundlage des Kernlehrplans Biologie (SI: Jgst. 5-9) und der Richtlinien Biologie (SII) für NRW sollten in dieser Veranstaltung Unterrichtsgegenstände altersgemäß und Medien gestützt umgesetzt werden. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer arbeiteten in Gruppen unter Anleitung konkrete Unterrichtseinheiten aus. Es stand die Unterrichtsplanung im Mittelpunkt und die damit verbundene Schwierigkeit, eigenes Fachwissen so zu elementarisieren und neu zu verknüpfen, dass es für Schülerinnen und Schüler der entsprechenden Jahrgangsstufe fassbar, verstehbar und erlernbar wird. |
"Handwerkszeug" für den Biologieunterricht, Seminar, 2 SWS, Wahlpflichtveranstaltung | In diesem Seminar sollten diverse Unterrichtsmethoden diskutiert und im Hinblick auf ihre Verwendbarkeit für den Biologieunterricht analysiert werden. Die Seminarteilnehmerinnen und –teilnehmer bereiteten einzelne Methoden an einem unterrichtsrelevanten Beispiel auf und stellten dies im Seminar zur Diskussion. Daneben sollten Möglichkeiten der Leistungsbewertung an konkreten Beispielen erarbeitet und auch die Rolle der Lehrperson im Biologieunterricht diskutiert werden. |
Sequenzplanung für den Biologieunterricht der Sekundarstufe II, Seminar, 2 SWS, Wahlpflichtveranstaltung | In dieser Veranstaltung wurden die Teilnehmenden schrittweise in die Lage versetzt, selbstständig eine Unterrichtssequenz für die Oberstufe zu planen. Sie orientierten sich dabei an den Halbjahresthemen des Lehrplans für die Sekundarstufe II. Die Teilnehmenden übten die Formulierung von Unterrichtsthemen und Zielen in Bezug auf Unterrichtsstunden und Unterrichtsreihen sowie deren sinnvolle Phasierung. Sie planten zunächst eine Einzelstunde und entwickelten dann zu zweit oder in Kleingruppen eine Unterrichtssequenz zu einem selbst gewählten Thema. Die geplanten Unterrichtssequenzen mit den entsprechenden Materialien wurden abschließend im Seminar präsentiert und besprochen. Ziel war es, dass jeder Teilnehmende am Ende des Semesters mehrere Unterrichtssequenzen als "Startkapital" für das Referendariat mit nach Hause nehmen konnte. |
Konstruktion von Lern- und Testaufgaben für das Fach Biologie, Seminar, 2 SWS, Wahlpflichtveranstaltung | Aufgaben können unterschiedliche Funktionen haben: Sie können als Testaufgaben im Rahmen von Lernerfolgskontrollen der Überprüfung des erreichten Lernstandes von Schülerinnen und Schülern dienen. Sie sollen aber darüber hinaus auch als Lernaufgaben zum Einsatz kommen, um die Kompetenzentwicklung von Lernenden zu ermöglichen. Im Seminar wurden zunächst bereits vorhandene Lern- und Testaufgaben von den Teilnehmenden erprobt, so dass entsprechende Kriterien für die Aufgabenerstellung abgeleitet werden können. Im weiteren Verlauf entwickelten die Studierenden Aufgaben zum Lernen, die thematisch in die Obligatorik des Curriculums der Sekundarstufen I und II passen. Auf dieser Basis wurden dann auch Aufgaben zum Testen für schriftliche Überprüfungen bzw. Klausuren erstellt. Die Aufgaben wurden im Seminar durch die Kommilitonen und ggf. auch in der Schule durch Schülerinnen und Schüler bearbeitet. Ein Vergleich der Arbeitsergebnisse mit den jeweils zuvor angefertigten Musterlösungen bzw. Erwartungshorizonten ermöglichte eine Evaluation und ggf. Optimierung der konstruierten Aufgaben. |
Experimentieren im Biologieunterricht – kontextbezogen und kompetenzorientiert, Seminar, 2 SWS, Wahlpflichtveranstaltung | Da das Experiment die Methode der Wahl bei der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung ist, besitzt es auch im Biologieunterricht einen hohen Stellenwert. In diesem Seminar stand das eigene Experimentieren im Vordergrund. Die Teilnehmenden führten dabei klassische und neue Experimente aus der Literatur durch und überprüften diese u. a. auf Durchführbarkeit, Aufwand, Ertrag und curriculare Einbettung. Sowohl Demonstrations- als auch Schülerexperimente waren geplant. Besonders in den Blick genommen wurden Möglichkeiten der Kontextualisierung sowie die konzept- und prozessbezogenen Kompetenzen, die durch die jeweiligen Experimente von den Lernenden (weiter)entwickelt werden können. Durch eine Modifikation der erprobten Experimente, insbesondere durch entsprechende Arbeitsaufträge und Aufgabenstellungen, soll eine effiziente Förderung der Experimentierkompetenz von Schülerinnen und Schülern erreicht werden. |
Naturkundliche Forschung und Ausstellungen im Biologieunterricht am Beispiel der Käfer (Coleoptera), Seminar, 2 SWS, Wahlpflichtveranstaltung | Die Seminarteilnehmer/innen lernten aktuelle tierökologische Forschungsmethoden am Beispiel der Käfer (Coleoptera), speziell der Laufkäfer (Carabidae) kennen und führten freilandökologische Forschungsmethoden sowie Bestimmungsübungen selbst durch. Auch gab die Veranstaltung durch Gespräche mit einem Kustos und einer Museumspädagogin am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) in Bonn Einblicke in die Museumspädagogik und Forschung an Naturkundemuseen sowie deren mögliche Anwendung im Biologieunterricht. Konkrete Anwendungen für den Biologieunterricht wurden in Kleingruppen erarbeitet und außerschulische Möglichkeiten v.a. in der Region vorgestellt. |
Außerschulische Lernorte für das Fach Biologie, Seminar, 2 SWS, Wahlpflichtveranstaltung | Zoo, Museum und Co. bieten vielfältige Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler zu begeistern und Themen spannend zu ergründen. Was kann man an außerschulischen Lernorten lernen? Welche Methoden von Zoo- und Museumspädagogik werden angewandt und wie können diese in den Unterricht eingebunden werden? Welche Anleitung brauchen Schülerinnen und Schüler für einen gezielten Besuch in Ausstellungen, Natur und Zoo? Diese Veranstaltung umfasste Seminartermine und Exkursionen zu außerschulischen Lernorten (z.B. Zoo, Naturkundemuseum, naturkundliche Freilandexkursionen, ggf. Science Museum) und Arbeiten mit Koffer- und Kistenprogrammen (z.B. "Bodenkoffer", "grünes/blaues Klassenzimmer"). Es erfolgte eine Auseinandersetzung mit Methoden nicht formalen Lernens mit Bezug zur Unterrichtspraxis bzw. Rahmenbedingungen bei der Einbindung in den Schulalltag. |