Downloads Publikationen und Arbeitsmaterialien
2022 | |
---|---|
Helbing, I. & Heil, I. (2022). Bestimmung von Bäumen mit Bestimmungsschlüssel und App - Ein Unterrichtsmodell für den Präsenz- und Distanzunterricht. BU praktisch, 5(1), Artikel 4. | Artikel |
Weyers, B., Heil, I. & Bohrmann, J. (2022). Auslese, Premium oder „nur“ Honig? Bestimmung der Saccharaseaktivität zur Einschätzung der Honigqualität. BU praktisch, 5(1), Artikel 3. |
2021 | |
---|---|
Helbing, I., Heil, I. & Bohrmann, J. (2021). Digital-analoge Lehrerfortbildungen zu Experimenten im Biologieunterricht. MNU Journal, 74(3), 254-257. | Artikel |
bis 2020 | |
---|---|
Heil, I., Koch, K. & Bohrmann, J. (2020). Glukometer, Honig und Tee - Schulexperimente zur Bestimmung der Aktivität von Saccharase. BU praktisch, 3(2), Artikel 6. | Artikel |
Giovio, H., Heil, I. & Bohrmann, J. (2020). Wirkung von Neurotoxinen aus Pflanzenschutzmitteln auf den Wasserfloh Daphnia magna - Ein neues Schulexperiment mit neurobiologischen und ökologischen Aspekten. BU praktisch, 3(1), Artikel 3. | |
Heil, I., Franken, S. & Bohrmann, J. (2020). Schnecken in der Schule - Haltung und Langzeitbeobachtung der Großen Achatschnecke Achatina fulica. BU praktisch, 3(1), Artikel 5. | Artikel |
Hardt, H., Heil, I., van Dongen, J.T., Bohrmann, J. & Schmidt, R. (2019). Vertikale Landwirtschaft in der Schule - Bauanleitung für einfache hydroponische Systeme zum Experimentieren im Kontext aktueller globaler Herausforderungen. BU praktisch, 2(3), Artikel 1. | Artikel |
Hardt, H., Heil, I., van Dongen, J.T., Bohrmann, J. & Schmidt, R. (2019).
Können Pflanzen ohne Erde wachsen? - Ein Schülerversuch für die Jahrgangsstufe 5/6 zur vergleichenden Kultivierung von Mais in Erde und in einem hydroponischen System. BU praktisch, 2(3), Artikel 2. |
Artikel |
Heil, I. (2019). „Zwei Phänomene – Tausend Beispiele“ - Begriffslernen am Beispiel von Mimese und Mimikry. BU praktisch, 2(2), Artikel 2. | Artikel |
Höhne, B., Weyers, B., Heil, I. & Bohrmann, J. (2019). HMF-Bestimmung und Honigqualität - Ein neues Experiment für die Schule. BU praktisch, 2(1), Artikel 2. | Artikel |
Baumann-Groten, U., Heil, I. & Bohrmann, J. (2018). „Viel Platz auf wenig Raum“ - Eine inklusive Lernumgebung zum Prinzip der Oberflächenvergrößerung. BU praktisch, 1(1), Artikel 7. | Artikel |
Zunftmeister, F., Heil, I. & Bohrmann, J. (2018). „Einer für Alles“ - Verwendung von Honig für Schulexperimente zur Enzymatik. BU praktisch, 1(1), Artikel 1. | Artikel |
Heil, I. (Hrsg.) (2016). Fachübergreifend und fächerverbindend unterrichten. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 65(6). Leuckefeld, M., Heil, I. & Bohrmann, J. (2016). Der beste Feuermelder der Natur - der Kiefernprachtkäfer. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 65(6), 21-25. Sube, M., Heckens, M., Schäfer, S., Ries, K., Sulkowski, J. & Heil, I. (2016). Vitalkapazität, Geschlecht und Körpergröße - Messen und Mathematisieren in der Sekundarstufe I. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 65(6), 4-12. |
Download des Hefts |
Leuckefeld, M., Heil, I. & Bohrmann, J. (2016). Strukturfarben - Farben ohne Farbstoffe. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 65(5), 38-43. | Artikel |
Zielke, H., Kübel, W., Germann, E., Bohrmann, J. & Hollert, H. (2016). Clash of Communications - die kommunikative Kluft zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 65(3), 36-42. | Artikel |
Heil, I. (Hrsg.) (2015). Bionik. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 64(8). Leuckefeld, M., Heil, I. & Bohrmann, J. (2015). Transportsysteme in Natur und Technik - Ein Beispiel zum bionischen Erkenntnisweg. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 64(8), 7-14 |
Download des Hefts |
Heinbokel, S., Heil, I. & Bohrmann, J. (2015). Viele(s) schnell und sicher bewegen: Der Schwarm als Vorbild - Simulation von Schwarmverhalten mit einer Schulklasse. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 64(8), 30-34. | |
Weyers, B., Ommerborn, S., Heil, I. & Bohrmann, J. (2015). Linden-, Raps- oder Waldhonig? Koste mal! – Sensorische Überprüfung von Sortenhonigen. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 64(7), 12-16. | Artikel |
Heil, I. (Hrsg.) (2015). (Neue) Experimente für die Sek. II. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 64(2). | Download des Hefts |
Weyers, B., Höhne, B., Heil, I. & Bohrmann, J. (2015). Reifer Honig oder nicht? Das ist hier die Frage! – Zwei einfache Methoden zur Bestimmung des Wassergehalts von Bienenhonig. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 64(2), 4-10. | |
Heil, I., Karzell, R., Zimmermann, M. & Bohrmann, J. (2015). Honig bei Halsentzündung? - Schulversuche zur antimikrobiellen Wirkung von Honig. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 64(2), 10-17. | |
Küpper, J., Weninger, D., Wierckx, N., Zimmermann, M., Bohrmann, J. & Blank, L. M. (2015). Wie man Bakterien beim Atmen beobachten kann – Ein Schulexperiment zur Atmungskette von E. coli . Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 64(2), 17-25. | |
Hüske, F. G., Baumgartner, W., Heil, I. & Bohrmann, J. (2015). Computer lernen nach dem Vorbild des Gehirns - Entwicklung eines künstlichen neuronalen Netzwerkes. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 64(2), 25-33. | |
Eggermann, K., Deerberg, J., Mehta, S. & Eggermann, T. (2015). PCR und Sequenzierung in der humangenetischen Diagnostik – Ein reales Fallbeispiel zur Mukoviszidose. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 64(2), 33-38. | |
Heil, I. (Hrsg.) (2014). Neurobiologie. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 63(4). | Download des Hefts |
Heinbokel, S., Heil, I. & Bohrmann, J. (2014). Attrappenversuche mit schwachelektrischen Fischen - Verhalten und Kommunikation des Tapirfischs Gnathonemus petersii . Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 63(4), 9-12. | |
Heinbokel, S. & Bohrmann, J. (2014). Elektrophysiologische Ableitungen am Regenwurm - Ein einfaches Realexperiment. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 63(4), 13-17. | |
Heil, I. (Hrsg.) (2013). Humangenetische Diagnostik - quo vadis? Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 62(6). Heil, I. (2013). "Es ist ein altes Familienleiden: Ich kenne kein Grün in der Welt." Eine kooperative Übungsaufgabe zur Förderung im Kompetenzbereich Kommunikation. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 62(6), 24-28. Heil, I. (2013). Criminal Behaviour and the Y Chromosome – Die Mär vom Verbrecherchromosom. Eine fachübergreifende Lernaufgabe zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen anhand von Originaltexten. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 62(6), 28-31. Heil, I. & Sowa, E. (2013). Gentests aus dem Internet? Eine Aufgabe zum selbstständigen Recherchieren und Urteilen (Sek. II). Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 62(6), 11-13. |
Download des Hefts |
Eggermann, T. & Heil, I. (2013). Hochdurchsatztechnologien in der Genomanalyse. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 62(6), 16-23. | |
Grahl, W., Dahmen, R., Jahnke, J. & Bohrmann, J. (2013). Experimente mit Knöllchenbakterien. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 62(4), 29-37. | |
Hollert, H., Seiler, T.-B., Bohrmann, J. & Müller, O. (2013). Ökotoxikologie - Eine interdiziplinäre Wissenschaft. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 62(3), 4-6. | Artikel |
Fürkötter, J., Dahmen, R., Zielke, H., Hollert, H. & Bohrmann, J. (2013). Der Fischeitest - Untersuchungen zur Wirkung von Chemikalien auf Embryonen des Zebrabärblings. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 62(3), 7-14. | |
Stenz, G., Bohrmann, J. & Hollert, H. (2013). Bewertung des Umweltverhaltens von Stoffen unter REACH. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 62(3), 15-21. | |
Nakunst, D, Bohrmann, J. & Hollert, H. (2013). Ökotoxikologische Testung von Pflanzenschutzmitteln. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 62(3), 22-27. | Artikel |
Kämpfer, C., Dahmen, R., Jahnke, J. & Bohrmann, J. (2013). Ökotoxikologisches Bodenmonitoring mit Grünalgen. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 62(3), 34-40. | Artikel |
Heil, I., Poot, P. & Bohrmann, J. (2012). Die Honigbiene im Biologieunterricht – Teil 7: Herstellung von Honigwein - Ein fachübergreifendes Rezept. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 61(7), 38-40. | Artikel |
Heil, I., Poloczek, R. & Bohrmann, J. (2012). Die Honigbiene im Biologieunterricht – Teil 6: „Ist auch drin, was drauf steht?“ - Unterrichtsvorschlag zur Untersuchung von Sortenhonigen mittels Pollenanalyse. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 61(6), 34-38. | Artikel |
Haase, S., Dahmen, R., Bräunig, P. & Bohrmann, J. (2012). Die „Heuschreckendisko“ - Untersuchungen zum Flugverhalten der Wanderheuschrecke Locusta migratoria mithilfe eines selbstgebauten Stroboskops. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 61(5), 36-39. | |
Pelzer, K., Dahmen, R., Bräunig, P. & Bohrmann, J. (2011). Das Heuschreckenbein-Experiment - Ein Versuch zur Kraftentwicklung des Sprungmuskels der Wanderheuschrecke Locusta migratoria . Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 60(7), 38-43. | Artikel |
Heil, I., Poloczek, R. & Bohrmann, J. (2011). Die Honigbiene im Biologieunterricht – Teil 5: Untersuchung zum Fassungsvermögen des Honigmagens - Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe I. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 60(2), 43-45. | Artikel |
Heil, I., Gawlik, S. & Bohrmann, J. (2011). Die Honigbiene im Biologieunterricht – Teil 4: Versuch zur Farbdressur von Honigbienen - Eine kompetenzorientierte Aufgabe für die Sekundarstufe I. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 60(1), 40-46. | Artikel |
Wüller, M. & Bohrmann, J. (Hrsg.) (2011). Wie Forschung funktioniert. Unterricht Biologie, 35(362). |
Inhaltsverzeichnis |
Heil, I., Gawlik, S. & Bohrmannm, J. (2010). Die Honigbiene im Biologieunterricht – Teil 3: Versuch zur Musterdressur von Honigbienen - Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe I. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 59(6), 42-46. | Artikel |
Heil, I., Gawlik, S. & Bohrmann, J. (2010). Die Honigbiene im Biologieunterricht – Teil 2: Versuch zur Duftdressur von Honigbienen - Ein Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe II. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 59(5), 33-37. | Artikel |
Heil, I. & Bohrmann, J. (2010). Die Honigbiene im Biologieunterricht – Teil 1: Anleitungen und Materialien für Duft-, Muster- und Farbdressurversuche. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 59(4), 45-48. | Artikel |
Wüller, M., Seppelt, J., Slusarenko, A. & Bohrmann, J. (2009). Mit Knoblauch gegen Mikroben - Ein Schulexperiment zur Untersuchung der antimikrobiellen Wirkung von Allicin auf Hefezellen. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 58(6), 43-48. | |
Wüller, M., Hüttermann, P., Baumgartner, W. & Bohrmann, J. (2009). Tier-Oberflächen-Interaktion - Ein handlungsorientierter Ansatz zur Erforschung der Hafteigenschaften von Insekten. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 58(1), 37-41. |
Beitrag in RWTHinsight (1/2007) |
Wüller, M., Giersberg, R., Ebel, M. & Bohrmann, J. (2008). Phytoremediation im Experiment - Schwermetallaufnahme durch Pflanzen zur Gewässerreinigung. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 57(5), 18-25. | |
Wüller, M., Ziemons, A., Baumgartner, W. & Bohrmann, J. (2008). Elektroantennometer im Schulversuch - Bauanleitung für ein Gerät zur Duftdetektion mithilfe von Insektenantennen. Unterricht Biologie, 32(332), 37-39. | Beitrag in RWTHinsight (1/2008) |