Modul Fachdidaktik B

 

Das Modul dauert zwei Semester und besteht aus zwei Veranstaltungen:

 

Vorlesung "Didaktik des Biologieunterrichts"

Die Fachdidaktik Biologie beschäftigt sich mit dem Lehren und Lernen von Biologie. In dieser Vorlesung wird sowohl die Didaktik im engeren Sinne (das “Was“ des Lernens und Unterrichtens) als auch die Methodik (das “Wie“ des Lernens und Unterrichtens) behandelt. Folgende Schwerpunkte werden gelegt:

  • Grundbegriffe sowie Aufgaben und Ziele des Biologieunterrichts (Didaktik, Bildung, Naturwissenschaftliche Grundbildung/Scientific Literacy)
  • Bereiche, Themen und Gegenstände des Biologieunterrichts auf Basis der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie der Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufen I und II in NRW
  • biologiedidaktisches Urteilen und Forschen
  • Unterrichtsprinzipien (u. a. Didaktische Rekonstruktion)
  • Organisation von Lehr-Lern-Prozessen sowie Konzeption und Gestaltung von biologiebezogenen Lernumgebungen
  • Fachgemäße Arbeitsweisen (z.B. Betrachten, Beobachten, Untersuchen, Experimentieren)
  • Modelle und Medien (inkl. Neue Medien), Hilfsmittel und Lebewesen im Biologieunterricht
  • Sprache/Fachsprache und adressatengerechte Kommunikation im Biologieunterricht
  • Aufgaben (Lern- und Testaufgaben, d.h. Lernerfolgskontrollen)
  • Außerschulische Lernorte bzw. Unterricht außerhalb des Klassenraums.

Turnus: Sommersemester (4. Fachsemester)

Dozentin: Prof. Dr. Julia Lorke

 

Übung Fachgemäße Arbeitsweisen im BU

In dieser Veranstaltung, die als Übung/Praktikum konzipiert ist, werden Sie viele Möglichkeiten des Betrachtens, Beobachtens, Untersuchens und Experimentierens im Biologieunterricht und weitere Beispiele für fachgemäße Arbeitsweisen wie das Modellieren, Protokollieren, Zeichnen und Mathematisieren, die oft mit den genannten Erkundungsverfahren in Zusammenhang stehen, konkret kennenlernen. Die Beispiele, die erprobt, diskutiert und beurteilt werden, sind verschiedenen Inhalts- bzw. Themenfeldern des Biologieunterrichts der Sekundarstufen I und II zugeordnet. Folgende konzeptbezogenen Lerninhalte werden berücksichtigt: zoologische Themen am Beispiel verschiedener Lebewesen wie Stabheuschrecke, Fisch, Regenwurm, Vögel; humanbiologische Themen wie Ernährung, Verdauung, Atmung, Neurobiologie, Sinnesorgane; zellbiologische und botanische Themen wie Diffusion und Osmose, Photosynthese.

Hinsichtlich der genannten Themen werden exemplarisch Schwerpunkte gesetzt, z.B. in Bezug auf verschiedene Typen von Schulversuchen, verschiedene Modelltypen und deren Vergleich, unterschiedliche Kompetenzbereiche und -niveaus sowie Basiskonzepte und Lernprogressionsstufen, Möglichkeiten der methodischen Umsetzung, Lernervorstellungen, Schwierigkeiten, Alternativen und Optimierungsmöglichkeiten usw.

Die jeweils erforderlichen inhaltlichen Kenntnisse werden überblicksweise geklärt bzw. in relevante unterrichtliche Zusammenhänge eingeordnet. Es handelt sich dabei um fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte, die im Rahmen der Vorlesung "Didaktik des Biologieunterrichts" bzw. in fachwissenschaftlichen Veranstaltungen des Grund- und Hauptstudiums, z.B. "Humanbiologie I und II", behandelt wurden/werden. Auf dieser Grundlage können Sie die ausgewählten Beispiele aus der Perspektive des Fachlehrers/der Fachlehrerin in den Blick nehmen und konzept- und prozessbezogene Kompetenzen aufeinander beziehen und vernetzen.

Turnus: Wintersemester (5. Fachsemester)

Dozierende: Prof. Dr. Julia Lorke Dr. Ingeborg Heil Isabell Helbing Kilian Klinkenberg